AHOI_MINT-FESTIVAL 19.09.2025
Noch:
bis zum Festivalbeginn!
„Experimentieren, programmieren, tüfteln und ausprobieren“ ist wieder das Motto des AHOI_MINT-Festivals
am 19.09.2025 auf dem Oldenburger Schlossplatz.
Von 10:00 bis 16:00 Uhr sind Kinder, Eltern, Schulklassen und Lehrkräfte sowie alle anderen Besucher der Stadt herzlich eingeladen,
MINT-Aktivitäten (MINT=Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und
die Vielfalt der außerschulischen Lernorte in der Region Nordwest zu entdecken und kennenzulernen!
Neben zahlreichen Mi(n)tmachständen erwarten euch weitere spannende Aktionen.
Das AHOI_MINT Cluster NordWest und seine Mitglieder freuen sich auf euren Besuch!
Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung.
*Die Anbieter der Stände sowie die Vortragenden der Vorlesungen sind für die Inhalte ihrer Angebote verantwortlich.
*Änderungen im Programm vorbehalten.



MI(N)T-MACH-Stände
An über 40 MI(N)T-MACH-Ständen könnt ihr euch von 10:00 bis 16:00 Uhr ausprobieren. Schaut euch hier an, wer alles einen tollen MI(N)T-Mach-Stand für euch anbietet:
Beschreibung folgt.
Drucktechniken 4.0
Wir zeigen Drucktechniken, deren Druckstöcke/ Platten mit modernen Maschinen erstellt wurden. Radierung mit dem Lasercutter, Linoldruck mit der CNC Fräse oder dem 3D Drucker, Lithografie mit Offsetdruckplatten und Siebdruck mit dem Thermodrucker oder dem Schneideplotter sind an unserem Stand zu sehen. Dabei kann am Stand gedruckt werden.
Medienpädagogische Beratung des Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) in Kooperation mit den Bildungsregionen in Niedersachsen (Friesland und Oldenburg).
Programmieren entdecken mit Bluebots, Ozobots und mBot Ranger
Am Stand der Bildungsregion Friesland und des NLQ tauchen Kinder, Jugendliche und ihre Familien spielerisch in die Welt der Robotik und Programmierung ein.
Bluebots: Kita- und Grundschulkinder programmieren kleine, bunte Roboter per Tastensteuerung und lernen dabei erste Grundlagen des logischen Denkens. Auf Bodenmatten mit spannenden Aufgaben lösen sie einfache Programmieraufträge selbstständig oder gemeinsam im Team.
Ozobots: Grundschulkinder und Jugendliche der Sekundarstufe I gestalten mit Farben und Linien eigene Programmierstrecken, die von kleinen Robotern erkannt und autonom abgefahren werden. Dabei entdecken sie auf intuitive Weise die Prinzipien von Codierung, Befehlsstrukturen und Problemlösung.
Rangers: Spielerisch lernen mit real-digitaler Interaktion
Mit dem Lernspiel Rangers entdecken Kinder und Jugendliche spielerisch neue Lernwelten – durch die Verbindung physischer Spielmaterialien mit digitalen Inhalten. In einem
motivierenden Setting setzen die Lernenden Figuren und Objekte in Bewegung und erleben unmittelbar, wie ihre Handlungen die digitale Umgebung beeinflussen. Rangers fördert logisches Denken, Kreativität und ein tieferes Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Die App eignet sich besonders für Bildungskontexte, die innovative, haptisch-digitale Lernzugänge bieten möchten – ob in Schule, Museum oder außerschulischer Bildung.
Transformers im realen Leben.
Erlebe Technik und Robotik aus der Industrie mal anders und mach mit! Besuche Broetje-Automation und interagiere live mit high-tech, programmiere selbst und stelle deine Fragen. Egal ob du schon ein bisschen coden kannst oder einfach neugierig bist. Hier darfst du ausprobieren, wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten. Komm vorbei und zeig dem Cobot, was du drauf hast!
Mach mit und entdecke unsere IT-Welt: Erlebe unser Unternehmen auf interaktive Weise! Als IT-Dienstleister bieten wir eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten, dualen Studiengängen und Praktika im Bereich Informatik an. An unserem Mitmach-Stand kannst du direkt eintauchen – vom Kennenlernen der Hardware bis hin zur Programmierung des BTC-Hamsters. Für jeden unserer Informatikschwerpunkte haben wir spannende Aufgaben vorbereitet, die dir praxisnah zeigen, was bei uns alles möglich ist.
- Institut für Physik
Physik erleben als Forscher:in: Die Physik erkundet das unfassbar Kleine in der Welt der Atome, Moleküle und neuen Materialien und das unvorstellbar Große, die Sterne und Galaxien im Kosmos. Am Stand des Instituts für Physik der Universität Oldenburg zeigen dir Forscherinnen und Forscher an Experimenten, wie sie Licht in die Geheimnisse der physikalischen Welt bringen. Mitmachen erlaubt. Du erfährst hier auch, wie ein Physikstudium funktioniert und welcher der unterschiedlichen Physikstudiengänge für dich der richtige sein könnte. - Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Munition im Meer: Tickende Zeitbomben – Auf dem Meeresgrund der Nord- und Ostsee liegen ca. 1,6 Millionen Tonnen alte Munition. Aber: Wie ist diese Munition überhaupt dorthin gekommen? Und woher wissen wir, wo sie genau liegt? Antworten darauf gibt es an unseren interaktiven Stationen, wo du unsere Studierenden der Umweltwissenschaften treffen und mit uns experimentieren kannst! Finde heraus, warum das Meer kein gutes Lager für alte Munition ist und wie gefährlich sie für Lebewesen unter und über Wasser ist. - Insitut für Mathematik
Schöne Mathematik: Jede(r) weiß, dass Mathe wichig und nützlich ist. Wir wollen euch hier die schöne Seite der Mathemaik zeigen. Zum Beispiel könnt ihr mit Seifenhäuten experimentieren.
Seifenblasen kennt ihr, doch was passiert, wenn man einen Drahtwürfel in die Seifenlauge taucht? Oder anders geformte Drähte? Lasst euch überraschen, was alle diese Seifenhäute verbindet und was
es noch an Schönem in der Mathemaik zu entdecken gibt. Oldenburger Lehr-Lern-Räume (OLELA)
Experimentieren, Forschen, Konstruieren bei den Oldenburger Schülerlaboren OLELA: Die OLELA sind elf Schülerlabore für Schulkassen der Region. In den OLELA kann man selbst konstruieren, experimentieren, beobachten und auch diskutieren, was die Welt im Innersten zusammenhält. Am Stand der OLELA gibt es beim Festival wechselnde Mitmachangebote aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Informatik und Ethik. – Die OLELA dienen auch der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern; früh im Studium an der Universität arbeiten die Studierenden in den OLELA praxisnah mit Schüler:innen zusammen. Am Stand der OLELA erfährst du, wie das Lehramtsstudium an der Uni Oldenburg funktioniert und welche Lehramtsfächer du hier studieren kannst.- Institut für Chemie
Chemie im Labor und im Moor: Unter dem Motto „Chemie im Labor und im Moor“ bietet das Institut für
Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Interessierten Einblicke in die Vielfalt des Fachs
Chemie: Neben Informationen zu torffreien und klimafreundlichen Pflanzensubstraten gibt es die
Möglichkeit, sich im Gärtnern mit torffreier Erde auszuprobieren, die Anwendung von Biomaterialien
im 3D-Biodrucken-Verfahren wird im Mitmachworkshop „Fisch-Drucken“ erklär, ganz klein aber doch
greifbar wird es am Stand zur Quantenchemie und aus der Chemie-Eismaschine gibt es leckeres Stickstoffeis.
Fotoerstellung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und anschließende Gestaltung eines
eigenen Bilderrahmens für das erstelle Foto: Mithilfe eines Surface werden Foto’s von den teilnehmenden Personen
gemacht, diese können dann mit Hilfe von künstlicher Intelligenz modifiziert und nach eigenen
Wünschen angepasst werden. Anschließend gibt es die Möglichkeit, mit Hilfe eines Bausatzes für
Bilderrahmen, einen eigenen Bilderrahmen für das Foto zu erstellen.
EWE ist mit dem Schulmobil vor Ort – hier könnt ihr selbst kleine Windräder bauen und dabei mehr über erneuerbare Energien erfahren oder am Schweißsimulator eine Schweißnaht erstellen und direkt im Anschluss bewerten.
Mit VR-Brillen erhaltet ihr zudem spannende Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe und Arbeitsbereiche bei EWE Netz – zum Beispiel bei einer virtuellen Führung durch eine Abwasserreinigungsanlage oder einen EWE Shop.
FutureNow! Metropolregion Nordwest
„Klimawandel Verstehen und Handeln“ von AWI und M2C bietet eine interaktive Erfahrung für alle Altersgruppen. An unserer Mitmach-Station erkunden Besucher:innen den Klimawandel und lernen, wie sie wirksam handeln können. Kurzvorträge erklären Zusammenhänge, während eine Ausstellung mit Arktis-Fotos, Polaranzügen und Artefakten Einblicke in die Forschung gibt. VR-Brillen (ab 13 Jahren) zeigen die Folgen des Klimawandels, und Experimente mit Wasser und Eis veranschaulichen Effekte wie Treibhauseffekt und Albedo. Ein Klimaquiz lädt zum Wissenstest ein. „FutureNow!“ kombiniert digitale Tools und interaktive Elemente, um Wissen zu vermitteln und zum Handeln zu motivieren.
Fachbereich Seefahrt + Maritime Wissenschaften
„Schokoladenschiffsantrieb“ – Was treibt an? – Physik zum Anfassen
Mit Hilfe einer Tafel Schokolade (100 g) werden verschiedene Playmobil-Boote und Schiffe durch ein Wasserbecken gezogen. Daraus wird Hergeleitet, dass man zum Antrieb im Verhältnis zur bewegten Masse relativ wenig Antriebsleistung benötigt. Das macht den Warentransport mit Schiffen so effizient. Über die physikalischen Grundlagen kann dann das Gespräch auf heutige Schiffsantriebe und mögliche Alternativen kommen.
Fachbereich Technik
- Solar-Rallye Emden
- Herbsthochschul
- Niedersachsentechnikum stellt sich vor
- HELDog: Roboterhund kann frei auf dem Gelände gesteuert
werden. - DNA-Extraktion
- XXL-Widerstands-Spiel
- Exponate aus dem Studiengang
Maschinenbau
Kreativlabore Nordenham-Brake
Mit den VR-Brillen des Innovationszentrums könnt ihr in virtuelle Welten eintauchen und Videospiele auf ganz neue Weise erleben. Außerdem könnt ihr einen LEGO-Roboter bauen und durch Programmierung zum Leben erwecken.
- Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen,
Studiengang Hörtechnik und AudiologieKönnen Ohren miteinander reden? – Hörversuche: Oft erschweren Hintergrundgeräusche und andere störende Signale das Verstehen von Sprache. In unserem Mitmach-Experiment entdeckst du die Unterschiede, die beim Verstehen in geräuschvollen Umgebungen mit einem Ohr oder beiden Ohren auftreten. In welcher Situation hörst du wohl am besten und warum?
CoderDojo und Jugend hackt – Technikbegeisterung für Kinder und Jugendliche
Der Hackspace Mainframe des KtT direkt neben dem Oldenburger Hauptbahnhof bietet sieben Tage die Woche einen offenen Raum, um sich selbstorganisiert kreativ mit Technik zu beschäftigen. Von Lötwerkstatt über Lasercutter, 3D-Druck, Textil-, Metall-, Holzwerkstatt bis zur Fahrradwerkstatt und sogar einem Rasterelektronenmikroskop steht hier ein breites Angebot bereit. Mit CoderDojo und Jugend-hackt-Lab gibt es alle zwei Wochen spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche.
Auf dem AHOI_MINT-Festival könnt ihr bei uns den Lasercutter ausprobieren, mit Scratch programmieren und löten lernen.
Vielfalt der Insekten: Insekten unter dem Binokular betrachten, Insekten skizzieren und fotografieren; Insekten Snacks probieren.
Astronomie zum Anfassen: Das Tiny Observatorium
Mit einem Sonnenteleskop kann bei geeignetem Wetter die Sonne beobachtet werden. Außerdem zeigen wir die Geräte im Tiny Observatorium und klären über Lichtverschmutzung auf.
Die Wunderwelt „Natur“ mit allen Sinnen erleben
Eintauchen in die Einzigartigkeit und Vielfalt der heimischen Flora und Fauna: Die Wunderwelt der Vögel, Bodenleben – das rege Leben unter unseren Füßen + Regenwurmkasten, das Faunarium – Lebensraum in Miniatur, Kalle und das Klima/Klimamodel
Das Wattenmeer im Wandel
Erhaltet Einblick in das faszinierende UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Welche Tiere leben in den verschiedenen Lebensräumen? Erlebt das Wattenmeer aus Sicht der Zugvögel. Was fressen Sie im Watt und warum? Warum gibt es genug Nahrung für die Millionen an Zugvögeln und wie kommen sie an ihre Nahrung? Ist es möglich, an Spuren im Watt zu erkennen, welche Vogelart da war? Dies und viele weitere faszinierende Erfahrungen können selbst entdeckt und ausprobiert werden.
Erlebe die Welt der Informatik zum Anfassen!
Tauche ein in die City Lounge und entdecke spannende Grundlagen und Anwendungen der Informatik. Probiere unser interaktives Logikboard aus: Kannst du die Schalter so umlegen, dass sich alle Türen öffnen? Löse bei uns ein kniffliges Rätsel rund um logische Verknüpfungen! Folge unserem Entscheidungsbaum auf einer Rallye durch die Stadt und erfahre etwas über Umweltprojekte in Oldenburg – bei jedem Schritt triffst du eine Wahl und erfährst spielerisch, wie Computer Informationen strukturieren und Entscheidungen treffen. In unserer VR-Demo spielst du das berühmte Knobelspiel „Türme von Hanoi“ – aber nicht auf Papier, sondern mit deinen eigenen Händen in der virtuellen Welt!
Deine Aufgabe: Staple die Scheiben richtig um – nach bestimmten Regeln. Klingt einfach? Dann wirst du merken: Man braucht cleveres Denken, um die Lösung zu finden.
Vom Ringkern bis Gigabyte – Die Geschichte der Datenträger: Erlebt, wie die Speicherkapazitäten der Datenträger von den 1970er Jahren bis heute gewachsen sind. Unsere Ausstellung zeigt funktionstüchtige Computer und Datenträger aus vier Jahrzehnten und bietet Einblicke in die technologische Entwicklung, die unsere Welt revolutioniert hat. Seht historische Computer in Aktion und erfahrt, wie Daten früher gespeichert wurden. Erlebt, wie sich die Speicherkapazitäten im Laufe der Jahrzehnte vervielfacht haben. Verpasst nicht die Gelegenheit, einen lebendigen Teil der Computergeschichte hautnah zu erleben und einen Blick auf die Wurzeln der heutigen digitalen Welt zu werfen!
Glaskunst & Naturentdecker
Entdeckt die faszinierende Welt der Glasherstellung und das spannende Zusammenleben von Tieren und Pflanzen! An unserem Mitmachstand warten zwei kreative und naturwissenschaftliche Aktionen auf alle Neugierigen ab 8 Jahren. Bei uns findest du heraus, wie Glas entsteht und wie Künstler Beeindruckendes aus buntem Glas erschaffen. Außerdem kannst du selbst ein kreatives Glaskunstwerk gestalten. Als weitere Aktion stellt dir unser Projekt „Naturkieker“ über ein Quiz heimische Pflanzenarten vor und warum sie so wichtig für unsere Insekten sind.
Wasser – alltäglich und doch außergewöhnlich?
Ob im Chemieunterricht, in Eisbergen oder Wasserhähnen: es ist an so vielen Orten zu finden. Wir brauchen es und für uns ist es ganz selbstverständlich. Doch wo steckt es überall drin, was kann es und wie kannst du schon heute etwas für das Wasser tun? Erfahre bei uns Spannendes zum Thema und entdecke, was eine Controllerbox mit Wetterdaten und einem Wassertank zu tun hat.
Azubis an Schulen meets MINTKICKT
Wir unterstützen die digitale Bildung und Medienkompetenz sowie eine nachhaltige Talentförderung mittels Gamification.
Am Stand des Schlauen Hauses könnt ihr euch über das AHOI_MINT Cluster informieren.
In fantastische Welten mit dem Greenscreen: An unserem Greenscreen könnt ihr euch in fremde Welten fotografieren. Das Foto könnt ihr im Anschluss direkt mitnehmen!
Das Weltnaturerbe Wattenmeer erleben.
Verschiedene Mitmach-Aktionen (Mikroskope, Spiele, Experimente, Gewinnspiel) und Informationen zum Weltnaturerbe Wattenmeer.
Digitale Innovationen: Mock-up und Partikelfangspiel
Erlebt die Zukunft der digitalen Technologie mit unserem interaktiven Mock-up und dem innovativen Partikelfangspiel. Unser digital Mock-up bietet einen Einblick in die
neuesten Entwicklungen und Anwendungen, während das Partikelfangspiel spielerisch die Prinzipien der Partikelabscheidung vermittelt. Besucht uns und entdeckt, wie digitale Lösungen die Welt von morgen gestalten können
Komm‘ zum Stand einer unserer Mitgliedsschulen und mach‘ mit bei der großen MINT-Olympiade! Beim Knobeln, Programmieren und Experimentieren sammelst du fleißig Stempel und erhältst am Ende eine kleine Überraschung. Folgende Schulen sind mit dabei:
Altes Gymnasium Oldenburg
Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg
Helene-Lange-Schule Oldenburg
Herbartgymnasium Oldenburg
IGS Kreyenbrück
Liebfrauenschule Oldenburg
Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst
Teletta-Groß-Gymnasium Leer
Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer
Vorlesungen für Kinder und Familien
Auch haben wir Vorlesungen für Kinder und Familien für euch im Programm. Diese finden im Schlauen Haus (Schlossplatz 16 – gleich neben dem Schlossplatz) im Veranstaltungsraum 1 (Ebene 5) statt. Verschiedene MINT-Themen werden für euch in 15 Minuten spannend und kurzweilig vorgestellt.
Die Themen sind für Kinder ab ca. 8 Jahren konzipiert – aber auch interessierte jüngere Kinder sind herzlich eingeladen.
Thema: 3D Druck im Nanobereich bzw. der Chemie
Vortragender: Prof. Dr. Dmitry Momotenko, Universität Oldenburg
Was 3D-Druck ist weiß bestimmt schon jede*r. Aber wusstest du: Chemie und 3D-Druck gehen Hand-in-Hand? Chemiker*innen können mit einem 3D-Drucker winzige Strukturen aus Metall drucken, die so klein sind, dass du sie nicht mit bloßen Auge sehen kannst! Wie ein solcher 3D-Druck in einer Große bis zu 5000 mal kleiner als dein Haar funktioniert und was das mit Chemie zu tun hat, erklären dir Forschende des Instituts für Chemie in ihrem spannenden Kurzvortrag.
Thema: KI & Medien
Vortragender: ein Referent/in der NWZ
- Anwendungen im Alltag, was bietet KI? Risiken und Chancen!
- Wo wird innerhalb der Mediengruppe bei Zeitung/Online bereits mit „KI“ gearbeitet?
Thema: Schiffe und ihre Antriebe – Fluch oder Segen?
Vortragender: Prof. Dipl.-Ing. Freerk Meyer (Hochschule Emden/Leer)
Thema: Cyberus Superkräfte: Sehen, laufen, helfen!
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Sebastian Rohjans (Jade Hochschule)
Der Vortrag „Cyberus Superkräfte: Sehen, laufen, helfen!“ ist ein spannender Vortrag über einen coolen Roboter namens Cyberus. Er ist ein Laufroboter, der auf Baustellen arbeitet und hilft, die Arbeit von Handwerkenden zu unterstützen. Er kann laufen, sehen und erkunden, um sicherzustellen, dass alles auf der Baustelle in Ordnung ist. Cyberus ist wie ein superheldischer Assistent, der hilft, die Welt ein bisschen besser zu machen!
Thema: Was ist eigentlich Mathematik?
Vortragender: Prof. Dr. Alexey Chernov, Institut für Mathematik, Universität Oldenburg
Obwohl Mathematik eine der ältesten Wissenschaften ist, und heute (fast) alle im Alltag damit in Berührung kommen, ist es gar nicht so einfach zu erklären, was sie eigentlich ist. Wir unternehmen einen spannenden Ausflug in die Welt der Mathematik für Groß und Klein, staunen über ihre Einzigartigkeit und auch über die Verbindungen zu den anderen (nicht nur MINT-) Fächern.
Thema: Wilde Natur im Weltnaturerbe Wattenmeer
Vortragende: Dr. Monika Wahsner, UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum
Das UNESCO- Weltnaturerbe Wattenmeer an der Nordseeküste ist einzigartig in vielerlei Hinsicht. Es ist das größte zusammenhängende Wattenmeergebiet der Erde, in dem 10.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten leben. Ebbe und Flut prägen das Wattenmeer und deshalb besitzt es eine ganz besondere Dynamik, die die Lebewelt vor besondere und extreme Herausforderungen stellt. Einige spannende Naturgeschichten aus dem Wattenmeer werden in der bebilderten Vorlesung vorgestellt.
Thema: Jeder kann Roboter Programmieren und wir zeigen wie!
Vortragender: Tim Sirek, Robotikzentrum JadeBay, Jade Hochschule
Die Robotik ist ein riesiges und interessantes Themengebiet. Es beinhaltet Elektrotechnik, Maschinenbau und Programmierung. Kurz gesagt Mechatronik.
Aber vor der Robotik braucht man keine Angst haben. Die Robotik kann man grob mit dem Auto vergleichen. Es gibt Menschen die Auto fahren, das kann jeder. Es gibt welche die sie reparieren, dafür muss man ausgebildet werden, und es gibt Menschen die sie entwickeln und bauen. Jeder kann Autos fahren und jeder der Autos repariert oder diese baut hat seine Begeisterung dafür beim Autofahren entdeckt.
Wir zeigen euch wie jeder Roboter programmieren kann und dass das richtig Spaß macht. Und wer weiß, vielleicht lasst ihr euch mit der Begeisterung für die Robotik anstecken.
Thema: Wie kommt die Stimme ins Radio?
Vortragender: Larissa Helmke (Oldenburg Eins)
In einem Vortrag wird erklärt, wie ein Radio funktioniert. Die Kinder lernen, wie die Stimme von Moderator:innen vom Mikrofon ins Radio kommt. Im Anschluss können die Kinder mit der Referentin selbst etwas einsprechen, das dann beim Lokalsender Oldenburg Eins im Programm ausgestrahlt wird (kurze Interviews, was es beim MINT-Tag alles zu entdecken gibt und was den Kindern bis jetzt am besten gefallen hat)
Thema: Leben im Weltraum? – Die habitablen Zonen!
Vortragender: Prof. Dr. Michael Komorek
Die Suche nach Leben außerhalb der Erde ist im vollen Gange: Gibt es weitere Planeten, auf denen sich Leben entwickelt hat? Die Entfernungen zu Planeten, die um fremde Sonne kreisen, sind zu groß, um hinzufliegen und nachzuschauen. Aber es gibt Methoden, um mehr über diese „Exoplaneten“ zu erfahren. Und auch die Monde in unserem eigenen Sonnensystem sind Kandidaten für Leben. In der Familienvorlesung wird berichtet, was die „habitablen“ Zonen sind, also die Gebiete im Weltraum, in denen Leben möglich ist; und wie man untersucht, ob ein Himmelskörper habitabel ist.
Thema: Was gehen uns Insekten an?
Vortragender: Kirsten Preuss, Landesmuseum Natur und Mensch
Foodtrucks
Für das leibliche Wohl sorgen tolle Foodtrucks auf dem Schlossplatz, sowie selbstverständlich die Restaurants in den Schlosshöfen und der Innenstadt!
Impressionen zu den Angeboten:











Sponsoren des Festivals:
Wir bedanken uns sehr herzlich bei den diesjährigen Sponsoren unseres AHOI_MINT-Festivals:
- CEWE Stiftung & Co. KGaA
- EWE AG
- Stadt Oldenburg
- Stiftung der Metallindustrie im Nord-Westen
- und der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
und unseren Medienpartnern:
- der NWZ
- Oldenburg Eins und
- dem NDR.





Veranstaltungsort:
Anfahrt:
Anfahrt mit dem PKW:
Von der A28 ist die Abfahrt 13 Oldenburg-Eversten zu nehmen. Fahrt dann auf der Hauptstraße in Richtung Zentrum. An der Kreuzung Gartenstraße/Schlosswall fahrt geradeaus auf den Schloßplatz.
Parkmöglichkeiten:
– Parkhäuser rund um die Innenstadt
– P+R Marschweg
Anfahrt mit Bus und Bahn:
Vom Hauptbahnhof/ZOB Oldenburg könnt ihr folgende Buslinien bis zur Haltestelle Pulverturm nehmen:
301 in Richtung Eversten
314 in Richtung Kanalbrücke
322 in Richtung Thomasburg
324 in Richtung BBS Wechloy
Anfahrt mit dem Reisebus:
Zum Beispiel: Busparkplatz Cäcilienstraße
(Cäcilienstraße, 26122 Oldenburg)
