
Nur noch:
bis zum Festival!

AHOI_MINT Festival
Das Festival findet Freitag, den 09. September von 10 bis 18 Uhr auf dem Schlossplatz Oldenburg statt.
Über 40 Mitmach-Stände für Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und alle anderen Besucher der Stadt.
EINTRITT FREI!
Eine Liste aller Anbieter weiter unten!

Bühnenprogramm in den Schlosshöfen
Spannende Experimente, Science-Slam, Vorträge und vieles mehr.
Zeitplan für die Bühne folgt!

19:00 Science-Slam
im Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg
Sei dabei, wenn auf der Bühne vom Landesmuseum Natur und Mensch Schülerinnen und Schüler ihr Facharbeitsthema in Form eines Science-Slam zum Besten geben!
Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung findest du bald findest du auf der Seite des Landesmuseums Natur und Mensch!
WER IST DABEI?
- Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven mit einem Infostand
- Anna-Schwarz-Haus zeigt Siebdruck, Schablonenerstellung und digitale Drucktechniken
- Broetje-Automation gibt Einblicke in technische Inhalte der Berufe: Elektroniker:in für Betriebstechnik, Inudstriemechaniker:in sowie den Ingenieurberufen Elektronik/Robotik/Mechanik
- BTC AG mit StartIT@BTC
- BÜFA GmbH & Co KG.
- CEWE Stiftung & Co. KGaA / KI bei CEWE - mehr aus den eigenen Fotos machen
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit App-Entwicklung und Technovation Girls Germany
- Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum und Zentrum Natur und Technik mit Experimenten zum Ausprobieren
- EWE NETZ GmbH mit Schweißsimulator, Infostand zu Ausbildung und Studium / Ausbildungswelt in 3D
- Graf-Anton-Günther-Schule mit Physik zum Anfassen
- Gymnasium an der Willmsstraße mit Augmented Reality
- Helene-Lange-Schule mit DNA-Extration und Robotik
- Herbartgymnasium Oldenburg: Chemie und Physik - forscht mit uns
- IGS Flötenteich mit Insekten auf dem Schulhof und handgemachte Seedballs für die Artenvielfalt
- IGS Kreyenbrück mit Gewässeruntersuchungen
- Innovative Hochschule Jade Oldenburg! mit Experimente für die Wissenschaftler_innen von morgen
- Institut für Chemie - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit Experimenten zum Mitmachen
- Kreativität trifft Technik e.V. mit ihrem CoderDojo - Programmierclub für 7-17jährige
- Landesmuseum Natur und Mensch mit dem Thema: Klimaoasen in Oldenburg: Wie können wir denkmalgeschütztes Stadtgrün klimaresilienter machen?
- Liebfrauenschule Oldenburg mit den Nordmetall-Cup Teams Flying Eagle & Black Shadow und 3D-Druck zum Anfassen
- Mädchenhaus Oldenburg mit Medienangeboten für Mädchen*
- Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst: MINT-Olympiade
- MINT und Meer im Netzwerk Wilhelmshaven/Friesland
- MOBILUM - Mobile Umweltbildung: Natur erforschen und verstehen mit allen Sinnen
- Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste: Vogelspurbestimmung
- NORDMETALL CUP Formel 1 in der Schule gGmbH
- ObS Varel: Knatterboot zum Ausprobieren und selber bauen
- OFFIS e.V.: Eine helfende Hand - Telepflege greifbar
- Oldenburger Lehr-Lern-Räume OLELA - Universität Oldenburg, DiZ: Experimentieren bei OLELA
- Oldenburgische Landschaft: Artenkenntnis in 5 Minuten
- Schlaues Haus Oldenburg: AHOI_MINT Cluster NordWest
- Teletta-Groß-Gymnasium: Roboterarm DOBOT programmieren
- Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer: Künstlicher Intelligenz in die Karten geschaut
- Umweltbildungszentrum Ammerland: Was hat regional und saisonal mit Mobilität und Energieumwandlung zu tun?
- Umweltbildungszentrum Oldenburg: Zukunft gestalten mit dem Umweltbildungszentrum
- Universität Oldenburg - Abteilung Astrophysik und Weltraumforschung: Astrophysik und Weltraumforschung hautnah miterleben
- Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum: Weltnaturerbe Wattenmeer - Natur hautnah erleben
Gefördert wird das Festival durch die Nordmetall Stiftung, die Wirtschaftsförderung Oldenburg, die CEWE Stiftung & Co. KGaA, die Universitätsgesellschaft Oldenburg und die Dr. Hans Riegel Stiftung.

Anfahrt mit dem PKW
Von der A28 ist die Abfahrt 13 Oldenburg-Eversten zu nehmen. Fahrt dann auf
der Hauptstraße in Richtung Zentrum. An der Kreuzung
Gartenstraße/Schlosswall fahrt geradeaus auf den Schloßplatz.
In unmittelbarer Nähe des Schlauen Hauses findet ihr folgende Parkmöglichkeiten:
Parkplatz Schlossplatz: 69 Stellplätze, 2,40 €/2 Stunden, Mo – Sa ab 19.00 Uhr gebührenfrei
Parkplatz Kasinoplatz: 18 Stellplätze, 2,40 €/2 Stunden, Mo – Sa ab 19.00 Uhr gebührenfrei
Parkplatz Theaterwall: 86 Stellplätze, 2,40 €/2 Stunden, Mo – Sa ab 19.00 Uhr gebührenfrei
Parkhaus Schlosshöfe: 430 Stellplätze, 2,10 €/2 Stunden, Tageshöchstsatz 8,- €
Anfahrt mit Bus und Bahn
Vom Hauptbahnhof/ZOB könnt ihr folgende Buslinien bis zur Haltestelle Pulverturm nehmen:
301 in Richtung Eversten
314 in Richtung Kanalbrücke
315 in Richtung Hatterwüsting
318 in Richtung Eversten-West
322 in Richtung Thomasburg
324 in Richtung BBS Wechloy
329 in Richtung Petersfehn
Anfahrt mit dem PKW
Von der A28 ist die Abfahrt 13 Oldenburg-Eversten zu nehmen. Fahrt dann auf der Hauptstraße in Richtung Zentrum. An der Kreuzung Gartenstraße/Schlosswall fahrt geradeaus auf den Schloßplatz.
In unmittelbarer Nähe des Schlauen Hauses findet ihr folgende Parkmöglichkeiten:
Parkplatz Schlossplatz: 69 Stellplätze, 2,40 €/2 Stunden, Mo – Sa ab 19.00 Uhr gebührenfrei
Parkplatz Kasinoplatz: 18 Stellplätze, 2,40 €/2 Stunden, Mo – Sa ab 19.00 Uhr gebührenfrei
Parkplatz Theaterwall: 86 Stellplätze, 2,40 €/2 Stunden, Mo – Sa ab 19.00 Uhr gebührenfrei
Parkhaus Schlosshöfe: 430 Stellplätze, 2,10 €/2 Stunden, Tageshöchstsatz 8,- €
Anfahrt mit Bus und Bahn
Vom Hauptbahnhof/ZOB könnt ihr folgende Buslinien bis zur Haltestelle Pulverturm nehmen:
301 in Richtung Eversten
314 in Richtung Kanalbrücke
315 in Richtung Hatterwüsting
318 in Richtung Eversten-West
322 in Richtung Thomasburg
324 in Richtung BBS Wechloy
329 in Richtung Petersfehn